| 
                        Mecklenburg-Schwerin: jüdische Zustände daselbst | 
                        Der Orient: Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur, Heft 4 (1841), S. 29 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Juden in Lübeck und Schwerin | 
                        Aufbau, Band 11, Nr. 25, S. 19 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Die Nothwendigkeit, an der Bekehrung der Juden zu arbeiten | 
                        Freimüthiges Abendblatt, Jg. 5, Nr. 237 vom 18. Juli 1823, S. 481, 482 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Ueber die Juden in Mecklenburg | 
                        Freimüthiges Abendblatt, Jg. 1, Nr. 1 vom 9. Januar 1818, S. 20 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Wat de Oltschäulers schriewen (Edith Krüger) | 
                        Mitteilungsblatt der Altschülerschaft Wismar, Nr. 95 (Sommer 2001), S. 61, 62 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Interview mit Leonid Bogdan, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock, am 30. April 2001 | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 86-89 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Die ehemalige Synagoge Krakow am See | 
                        Die Dorf-, Stadt- und Klosterkirchen im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und seinem Umfeld, Aus Kultur und Wissenschaft, Schriftenreihe des Landesamtes für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und den Förderverein Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide e.V., Heft 3 (2003), S. 84, 85 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Etwas über die Juden und deren Reception, besonders in Ansehung der Herzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Lande | 
                        Monatsschrift von und für Mecklenburg, Jg. 4, 2. Stck., Schwerin 1791, S. 632-644 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Wo liegt die Heimat eines jüdischen Europäers aus Berlin, London und Schwerin? Interview mit Landesrabbiner William Wolff am 4. April 2006 in Rostock | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2006, S. 106-113 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Die ehemalige Jüdische Synagoge der jüdischen Gemeinde: vor 50 Jahren von den Faschisten niedergebrannt | 
                        Freie Erde, Ausgabe vom November 1988 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Einzige jüdische Familie in Woldegk | 
                        Woldegker Landbote: Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen, Jahrgang 23, Nr. 07/2013, S. 39-40 | 
                    
                                                                
                         | 
                        „Eine jüdische Familie im Nationalsozialismus“ - Ein besonderer Themenabend im Slüterhaus | 
                        Der Dierkower, 11. Jahrgang, Ausgabe 4/15, S. 20 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Zur Geschichte der Juden in Mecklenburg: (unter Benutzung des Donath'schen Werkes) | 
                        Jeschurun : ein Monatsblatt zur Förderung jüdischen Geistes und jüdischen Lebens in Haus, Gemeinde und Schule, Heft 3 (1885), S. 36-37 | 
                    
                                                                
                         | 
                        Ueber das verderbliche Hausieren der Juden in Mecklenburg | 
                        Freimüthiges Abendblatt, Jg. 5, Nr. 246 vom 19. September 1823, S. 626-628 | 
                    
                                                                
                        | Albrecht, E. | 
                        Die allgemeine Entwicklung des Judentums in Mecklenburg | 
                        Der Sippenforscher in Mecklenburg, 1937, Nr. 11-12; 1938, Nr. 1 | 
                    
                                                                
                        | Albrecht, Wolfgang | 
                        Die Juden im mittelalterlichen Parchim | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 1988, S. 15-18 | 
                    
                                                                
                        | Ansorge, Jörg | 
                        Archäologische Untersuchungen auf dem Synagogenplatz in Neubrandenburg | 
                        Kulturerbe in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 4, Nr. 4, 2008, S. 127-132 | 
                    
                                                                
                        | Attula, Axel | 
                        Zur Synagoge der Stadt Ribnitz und dem Verbleib ihres Inventars | 
                        Sternkiker, Edwin / Berg, Jan / Attula, Axel (Hrsg.): 775 Jahre Ribnitz – 750 Jahre Damgarten, Beiträge zur neueren Stadtgeschichte, Stadt Ribnitz-Damgarten, Ribnitz-Damgarten 2008, S. 367-370 | 
                    
                                                                
                        | Auch, Eva-Maria | 
                        Die Verfolgung jüdischer Hochschullehrer in Greifswald | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 429-437 | 
                    
                                                                
                        | Backhaus, Fritz | 
                        Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg (1988) | 
                        Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte Bd. 39 (1988) S. 7-26 | 
                    
                                                                
                        | Baerens, Matthias | 
                        Die „Arisierung“ des jüdischen Kaufhauses Kychenthal in Schwerin | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 448-476 | 
                    
                                                                
                        | Bajohr, Frank | 
                        Bürgerliche Lebenswelt und Bäder-Antisemitismus an der Ostseeküste Mecklenburgs und Vorpommerns | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2007, S. 7-15 | 
                    
                                                                
                        | Bartusel, Rolf | 
                        Franz Unikower | 
                        Zeitgeschichte Regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/1998, S. 56-61 | 
                    
                                                                
                        | Bauckmeier, Jochen | 
                        Die Juden in Demmin: Versuch einer Schilderung der Verhältnisse bis 1939 | 
                        Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Baltische Studien, Ausgabe 83/1997, S. 54-59 | 
                    
                                                                
                        | Bemowsky, Heinz / Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Jüdisches Leben in Anklam | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 183-192 | 
                    
                                                                
                        | Benkendorf, A. / Kluge, C. / Kniesz, J. / Müller, C. / Rother, D. | 
                        Die Genisa der jüdischen Gemeinde in Waren. | 
                        Warener Museums- und Geschichtsverein e. V., Chronik: Schriftenreihe des Warener Museums- und Geschichtsvereins, Heft 11, Waren 1996 | 
                    
                                                                
                        | Benkendorf, A. / Rother, D. / Kniesz, J. | 
                        Mitmenschen: Jüdisches Leben in Waren zwischen Emanzipation und Vernichtung. | 
                        Warener Museums- und Geschichtsverein e. V., Chronik: Schriftenreihe des Warener Museums- und Geschichtsvereins, Heft 16, Waren 1999, S. 34 ff. | 
                    
                                                                
                        | Benkendorf, Arne / Rother, Dorothea | 
                        Waren/Müritz | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 295-317 | 
                    
                                                                
                        | Bernert, Heinz | 
                        Zur Geschichte der Juden in Grevesmühlen | 
                        Informationen des Heimatvereins Grevesmühlen e. V., 2. Jg. 1994, Nr. 1 und 2 | 
                    
                                                                
                        | Bernhardt, Hans-Michael | 
                        Verachtet - Gleichgestellt - Vernichtet: Kurzer Abriß der Geschichte der Juden in Mecklenburg 1679-1942 | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 37-50 | 
                    
                                                                
                        | Bernowsky, Heinz | 
                        Anklam | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 67-82 | 
                    
                                                                
                        | Bersch, Falk | 
                        "Was wir noch sagen sollten" - Stolpersteine und Zeitzeugenstimmen in Wismar | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2014, S. 118-122 | 
                    
                                                                
                        | Beyrich, Tilman | 
                        "Höre Israel!": Der Arbeitskreis Kirche und Judentum der Pommerschen Evangelischen Kirche | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 5-7 | 
                    
                                                                
                        | Biermann, Karl-Heinz | 
                        Als die Synagoge brannte | 
                        Wohin heute, Neubrandenburg 1978. S. 12-13 | 
                    
                                                                
                        | Bierther, Patrick | 
                        „Die Hauptsache ist, wir bleiben gesund“: der Terror der „Kristallnacht“ am 9. November 1938 traf Juden überall in Deutschland: Schweriner Ehepar Sophie und Fritz Löwenthal | 
                        Schweriner Volkszeitung, Nr. 266 (1997), S. 5 | 
                    
                                                                
                        | Bollensdorf, Klaus | 
                        Jüdische Lehrer in Rehna | 
                        Beiträge zur Geschichte des jüdischen Schulwesens in Mecklenburg-Schwerin, Schwerin 1999, S. 36-42 | 
                    
                                                                
                        | Borchert, Jürgen | 
                        Dr. Donaths »Geschichte der Juden«. | 
                        Des Zettelkastens anderer Teil, Hinstorff Verlag, Rostock 1988, S. 81–83 | 
                    
                                                                
                        | Brocke, Michael / Carlebach, Julius | 
                        Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871 | 
                        Walter de Gruyter, München 2004 | 
                    
                                                                
                        | Buddrus, Michael / Wegner, Christoph | 
                        Jüdische Studenten und Professoren an der Universität Rostock 1843-1939: Zahlen und Schicksale | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2015, S. 5-21 | 
                    
                                                                
                        | Bunimov, Valeriy | 
                        Jüdisches Leben in Mecklenburg-Vorpommern heute | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 513-515 | 
                    
                                                                
                        | Busch, Michael | 
                        Die mecklenburgischen Stände zwischen Modernisierung und Beharrung - das jüdische Emanzipationsedikt von 1813 | 
                        Kosche, Günter (Hrsg.): Mecklenburg in der Franzosenzeit. Fakten und Fiktionen, Schwerin 2015, S. 29-54 | 
                    
                                                                
                        | Busch, Michael | 
                        Jüdische Emanzipation und ständische Reaktion in Mecklenburg 1755-1813 | 
                        Manke, Matthias / Münch, Ernst (Hrsg.): Unter Napoleons Adler. Mecklenburg in der Franzosenzeit, Lübeck 2009, S. 363-400. | 
                    
                                                                
                        | Busch, Michael | 
                        Oluf Gerhard Tychsen und das jüdische Emanzipationsedikt von 1813 in Mecklenburg | 
                        Lammel, Hans Uwe / Boeck, Gisela (Hrsg.): Jüdische kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Stadt Rostock und ihre Universität, Rostock 2014, S. 7-27 (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, 28) | 
                    
                                                                
                        | Bäcker, Lars | 
                        Juden in Schwedisch-Vorpommern | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 77-97 | 
                    
                                                                
                        | Böttcher, Norbert | 
                        Ein Wachtmeister namens Watzke. Zur Geschichte der Juden in Malchin - Ein Beitrag anläßlich der Pogromnacht am 9./10.November 1938 | 
                        Mecklenburger Schweiz, Zeitung für Teterow, Malchin, Stavenhagen vom 08.11.1997 | 
                    
                                                                
                        | Clemens, Peter C. | 
                        Brücken bauen durch Familienforschung „vorwärts“: Verbindungen schaffen zu Menschen anderer Kulturen und Länder – Erfahrungen eines jüdisch-protestantischen Mecklenburgers | 
                        LHV-MV, Heft 9, Schwerin 2000 | 
                    
                                                                
                        | Cordshagen, Christa | 
                        Juden auf dem Lande in Mecklenburg - zum Beispiel in Rossow | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 318-322 | 
                    
                                                                
                        | Cordshagen, Christa | 
                        Juden in Mecklenburg | 
                        Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern, Heft 4 (1992), S. 35-40 | 
                    
                                                                
                        | Cordshagen, Christa | 
                        Zur Geschichte der in Mecklenburg ansässigen Juden von den Anfängen bis 1492 | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 14-22 | 
                    
                                                                
                        | Deeters, Dorothea Elisabeth | 
                        Jüdische Gutsbesitzer in Pommern 1830 bis 1936 | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 279-296 | 
                    
                                                                
                        | Deppe, Hans-Joachim | 
                        Zur Rolle der Juden im mittelalterlichen Mecklenburg | 
                        Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Bd. 7, (2000), S. 335-343 | 
                    
                                                                
                        | Dicleli, Cengiz | 
                        Der Bauingenieur Karl Bernhard: Erbauer der AEG-Turbinenhalle | 
                        Bautechnik 87 (2010), Heft 4, S. 220-228 | 
                    
                                                                
                        | Dinse, Ursula | 
                        Aus der Isolation in die konfessionelle Gleichberechtigung - Synagogenbau in Mecklenburg-Vorpommern | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 355-370 | 
                    
                                                                
                        | Drewelow, Dirk / Korn, Rosmarie / Weltzien, Solveig | 
                        Güstrow | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 128-141 | 
                    
                                                                
                        | Eckert, Siegfried / Manke, Matthias | 
                        Israel Jacobson - ein Protagonist der Emanzipation als jüdischer Gutsbesitzer in Mecklenburg-Schwerin | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 323-338 | 
                    
                                                                
                        | Ehlers, H. | 
                        Schwarze Tage - 70 Jahre Pogromnacht | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 2008, S. 15-17 | 
                    
                                                                
                        | Endler, Carl August | 
                        Die Juden in Mecklenburg | 
                        Crull, Richard (Hrsg.): Mecklenburg: Werden und Sein eines Gaues, Velhagen & Klasing, Leipzig 1938, S. 257-262 | 
                    
                                                                
                        | Etzold, Alfred | 
                        Über die jüdische Gemeinde und ihren Friedhof in Alt-Strelitz | 
                        Neue Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archiv, 6/2008, S. 90-100 | 
                    
                                                                
                        | Ewert, Günter / Ewert, Ralf / Boettiger, Jürgen | 
                        Der Greifswalder Arzt Prof. Dr. med. Gerhardt Katsch (14. Mai 1887 - 7. März 1961) und seine vermutete jüdische Abstammung | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2014, S. 97-112 | 
                    
                                                                
                        | Fehrs, Jörg H. | 
                        „... fanden in unserem tristenreichen Pommern vortreffliche Äcker.“: Zur Situation jüdischer Lehrer und Schüler in Pommern während des 19. Jahrhunderts | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 315-341 | 
                    
                                                                
                        | Fouquet, Gerhard | 
                        Juden in den Ostseestädten Wismar und Rostock im Mittelalter - ein Vergleich | 
                        Jahrbuch für Regionalgeschichte, Bd. 30 (2012), S. 17–36 | 
                    
                                                                
                        | Francke, Norbert | 
                        Neues Arbeitsprojekt des Vereins für jüdische Geschichte und Kultur in Mecklenburg und Vorpommern e. V.: "Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Juden in Mecklenburg gestern und heute | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 68-69 | 
                    
                                                                
                        | Frank, Doreen | 
                        Zur Geschichte der Juden in Parchim | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 1997, S. 9-12 | 
                    
                                                                
                        | Frank, Doreen | 
                        Jüdische Begräbnisstätten in Parchim | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 2012, S. 20–23 | 
                    
                                                                
                        | Frankiewicz, Bogdan / Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Selbstachtung wahren und Solidarität üben: Pommerns Juden während des Nationalsozialismus | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 453-471 | 
                    
                                                                
                        | Fuhrmann, Wolfgang | 
                        Der unberührte Gute Ort von Penzlin | 
                        Lambrecht, Susan / Fuhrmann, Wolfgang: Penzliner Heimatkalender 2013, Arbeitskreis Stadtgeschichte, Penzlin 2013, S. 62-64 | 
                    
                                                                
                        | Garbe, Irmfried | 
                        Zeugnisse über Stettiner "nichtarische" Schicksale und die Haltung der Bekennenden Kirche 1935-1945 | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/1998, S. 44-51 | 
                    
                                                                
                        | Gawlick, Henry | 
                        Von der Betkammer zur Zierde der Stadt - Ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Hagenower Synagoge | 
                        Museum der Stadt Hagenow und Freundeskreis Hagenower Museum e. V. (Hrsg.), Blätter zur Kulturgeschichte und Volkskunde Südwestmecklenburgs, Hagenow 2000 | 
                    
                                                                
                        | Genz, Peter | 
                        Juden auf Rügen | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 20-22 | 
                    
                                                                
                        | Genz, Peter | 
                        Stralsund | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 253-278 | 
                    
                                                                
                        | Genz, Peter | 
                        170 Jahre jüdische Gemeinde in Stralsund: Ein Überblick | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 119-144 | 
                    
                                                                
                        | Genz, Peter | 
                        Die Vernichtung der Lebensgrundlage der Juden in Stralsund und der Raub ihres Vermögens durch den Nazistaat | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 13-19 | 
                    
                                                                
                        | Gertz, Torsten | 
                        Otto Marcus: Maler, Illustrator und Karikaturist | 
                        Maajan - Die Quelle, Ausgabe 97 (2010), S. 3613-3622 | 
                    
                                                                
                        | Giese, Klaus | 
                        Alt-Strelitz | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 51-66 | 
                    
                                                                
                        | Giese, Klaus | 
                        Mit der Synagoge verbrannte eine ganze Kultur | 
                        Nordkurier, Strelitzer Zeitung (Serie: Strelitz vor dem 650jährigen Jubiläum), Ausgabe 44 | 
                    
                                                                
                        | Giese, Klaus | 
                        Eduard J. Wolfsohn blieb und schuftete als Hafenarbeiter | 
                        Nordkurier, Strelitzer Zeitung vom 28. November 1998 (Serie: Strelitz vor dem 650jährigen Jubiläum), Ausgabe 43 | 
                    
                                                                
                        | Goldman, Judy / Radau, Helga | 
                        Magda Goldmans Bericht über ihre Haft und Zwangsarbeit in den KZ-Außenlagern Barth und Schwarzenpforst | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 48-50 | 
                    
                                                                
                        | Grossmann, Abraham | 
                        Erinnerungen eines polnischstämmigen Juden aus Güstrow an die "Polenaktion" 1938 | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2015, S. 94-98 | 
                    
                                                                
                        | Gräfe, Gerald | 
                        Wenig Wissen über Darguner Juden - Fotoausstellung im alten Bethaus eröffnet | 
                        Anzeigen-Kurier vom 24. Januar 2002, S. 14 | 
                    
                                                                
                        | Grünfeldt, Max | 
                        Die Juden in Mecklenburg-Schwerin von 1810 — 1910 | 
                        Bureau für Statistik der Juden, Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden, 8. Jahrgang (1912), Heft No. 1, S. 1-7 | 
                    
                                                                
                        | Hachtmann, Folker | 
                        Güstrow - eine Stadt, in der Juden lebten | 
                        Betrachtungen 2003, S. 56–58 | 
                    
                                                                
                        | Hafemeister, Hans-Peter | 
                        Neukloster - Kindheit im Kriege | 
                        Mitteilungsblatt der Altschülerschaft Wismar, Nr. 94 (Weihnachten 2000), S. 59–61 | 
                    
                                                                
                        | Hamburger, Marieluise | 
                        Das Ende der jüdischen Gemeinde in Schwerin | 
                        Mütze-Specht, Fanny (Hrsg.): Widerstand in Mecklenburg gegen das Naziregime, Schwerin 1948 | 
                    
                                                                
                        | Handy, Georg | 
                        Zur Geschichte der Juden in Mecklenburg (1988) | 
                        Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte, Heft 6 (1988), S. 2-18 | 
                    
                                                                
                        | Harck, Ole | 
                        Zwei jüdische Antiquitäten aus Mecklenburg | 
                        Biermann, Felix / Müller, Ulrich / Terberger, Thomas (Hrsg.): „Die Dinge beobachten ...“, Leidorf Verlag, Rahden (Westf.) 2008, S. 555-560 | 
                    
                                                                
                        | Hartmann, Anton Theodor | 
                        Darf eine völlige Gleichstellung in staatsbürgerlichen Rechten sämmtlichen Juden schon jetzt bewilligt werden? | 
                        Müller, Alexander (Hrsg.): Archiv für neueste Gesetzgebung aller deutschen Staaten, ein fortlaufendes Repertorium aller neuen interessanten deutschen Gesetze und Verordnungen mit kritischen Beleuchtungen, Frankfurt/Offenbach 1834 | 
                    
                                                                
                        | Haupt, Horst F. | 
                        Juden in Wismar | 
                        Mitteilungsblatt der Altschülerschaft Wismar, Nr. 120 (Weihnachten 2015), S. 52 | 
                    
                                                                
                        | Hecht, Emanuel | 
                        Zur Geschichte der Juden in Mecklenburg | 
                        Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Heft 2, S. 45-66 | 
                    
                                                                
                        | Helbig, Annekathrin | 
                        Konversion, Kindheit und Jugend - Taufen jüdischer Kinder im 18. Jahrhundert | 
                        Verein für kritische Geschichtsschreibung e. V. (Hrsg.): WerkstattGeschichte, Heft 63 (2013), Klartext Verlag, S. 45-60 | 
                    
                                                                
                        | Hergt, Angelika | 
                        November-Pogrom 1938 | 
                        Schweriner Blätter: Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirks Schwerin, Heft 8 (1988) | 
                    
                                                                
                        | Herzfeld, Erika | 
                        Aus der Geschichte der hinterpommerischen Juden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 19-35 | 
                    
                                                                
                        | Heß, Dr. M. | 
                        Zustände in Mecklenburg 1844 | 
                        Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts. Eine Wochenschrift für die Kenntnis und Reform des israelitischen Lebens. Redigiert und Herausgegeben von Dr. M. Heß, Großherzogl. Weimarschen Land-Rabbinen in Eisenach. V. Jahrgang, Nr. 40. 1844 | 
                    
                                                                
                        | Hirsch, Heinz | 
                        Verein für jüdische Geschichte und Kultur in Mecklenburg udn Vorpommern e. V. | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/1998, S. 89-90 | 
                    
                                                                
                        | Hirschmann, Dieter | 
                        Abtauchen in das jüdische Leben: historisches Ritualbad und andere jüdische Zeitzeugnisse locken in das Hanna-Meinungen-Haus nach Hagenow | 
                        Mecklenburgische Zeitung vom 25.02.2011, S. 19 | 
                    
                                                                
                        | Hoch, Hans G. | 
                        Meine Erinnerungen an Wismarer Bürger jüdischen Glaubens | 
                        Mitteilungsblatt der Altschülerschaft Wismar, Nr. 94 (Weihnachten 2000), S. 28–30 | 
                    
                                                                
                        | Honemann, Volker | 
                        Die Sternberger Hostienschändung und ihre Quellen (2008) | 
                        Honemann, Literaturlandschaften S. 187-216 | 
                    
                                                                
                        | Inachin, Kyra T. | 
                        "Liebe ohne Gegenliebe" - Juden in Pommern im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Nachbarn | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2007, S. 99-100 | 
                    
                                                                
                        | Jackewitz, Ralf | 
                        Die Israelitische Gemeinde zu Röbel - ein historischer Rückblick | 
                        Müritz-Anzeiger, Band 14/2005, S. 21 | 
                    
                                                                
                        | Jahnke, Karl Heinz | 
                        Die Vernichtung der Juden in Mecklenburg (1992) | 
                        Herzig, Arno / Lorenz, Ina (Hrsg.), Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus, Verlag Christians, Hamburg 1992, S. 291-307 | 
                    
                                                                
                        | Kaelcke, Wolfgang | 
                        Zur Parchimer Synagoge | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 2004, S. 39, 40 | 
                    
                                                                
                        | Kaelcke, Wolfgang / Keuthe, Burghard | 
                        Der Parchimer Judenkaiser | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 1997, S. 13-15 | 
                    
                                                                
                        | Kaelke, Wolfgang | 
                        Zur Parchimer Synagoge | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 2004 | 
                    
                                                                
                        | Kant, Hermann | 
                        Die Parchim Akte | 
                        Schriftenreihe des Heimatbundes e. V., Pütt, Parchim in Mecklenburg 2010, S. 59-61 | 
                    
                                                                
                        | Karge, Wolf | 
                        Ein jüdischer Baron als Besitzer des Ostseebades Heiligendamm | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2002, S. 12-13 | 
                    
                                                                
                        | Kasten, Bernd | 
                        Ausgegrenzt, verfolgt, ermordet - Christen jüdischer Herkunft in Mecklenburg 1933-1945 | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2008, S. 79-88 | 
                    
                                                                
                        | Kasten, Bernd | 
                        Schwerin | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 224-252 | 
                    
                                                                
                        | Kniesz, Jürgen | 
                        Die Genisa der Warener jüdischen Gemeinde | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 339-354 | 
                    
                                                                
                        | Kniesz, Jürgen | 
                        Die jüdische Gemeinde | 
                        Heimatarchiv, Waren (Müritz): Ein Rundgang durch die Stadt(geschichte), Sutton Verlag, Erfurt 2011, S. 82-84 | 
                    
                                                                
                        | Korn, R. / Weltzien, S. | 
                        Die jüdische Gemeinde - Ein Stück Güstrower Vergangenheit | 
                        Güstrower Jahrbuch 1999 (1998), S. 294-297 | 
                    
                                                                
                        | Korn, Rosemarie | 
                        Der Lebensweg der jüdischen Familie Daltrop aus Güstrow | 
                        LHV-MV, Heft 14, Schwerin 2005 | 
                    
                                                                
                        | Kreibig, Robert | 
                        Der Erinnerung Zeichen setzen – Die Röbeler Synagoge vor ihrer Restaurierung | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 5/2001, S. 79-81 | 
                    
                                                                
                        | Kreibig, Robert | 
                        Land- und Kleinstadtsynagogen: Zwischen Gedenkstätte, Kultur- und Lernort | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2002, S. 91-93 | 
                    
                                                                
                        | Kreibig, Robert | 
                        Röbel-Berlin-Amsterdam: Das Leben des jüdischen Arztes Prof. Salomon | 
                        LHV-MV, Heft 21, Schwerin 2012 | 
                    
                                                                
                        | Kreutz, Wilhelm | 
                        Jüdische Dozenten und Studenten der Universität Rostock | 
                        Universität und Stadt, Rostock 1995, S. 235-254 | 
                    
                                                                
                        | Kruse, Eckhard | 
                        145 Juden lebten einst in Stavenhagen | 
                        Nordkurier, Ausgabe Teterow 2011 | 
                    
                                                                
                        | Kruse, Erich | 
                        Zur Geschichte der Juden in den Seestädten Wismar und Rostock | 
                        Mecklenburger Schulzeitung, Jg. 69, Heft 14, 1938, S. 325-328 | 
                    
                                                                
                        | Krüger, Dieter | 
                        Stete Mahnung und Verpflichtung: Vor 50 Jahren brannte die Neubrandenburger Synagoge | 
                        Wohin in Brandenburg?, Heft 5/1988 | 
                    
                                                                
                        | Krüger, Dieter | 
                        Das Ende des jüdischen Lebens in Neubrandenburg: Über den Umgang mit dem örtlichen jüdischen Friedhof in der ehemaligen DDR | 
                        Politische Memoriale e. V., Ein Land und seine Erinnerungszeichen, Schwerin 1999 | 
                    
                                                                
                        | Krüger, Egon / Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Pasewalk | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 167-180 | 
                    
                                                                
                        | Krüger, Egon / Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Juden in Pasewalk und Umgebung | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 173-182 | 
                    
                                                                
                        | Lange, Hans-Jürgen | 
                        Erinnerungen nach über 70 Jahren: Zur Geschichte der jüdischen Synagoge und der Familie Samuel | 
                        Teterower Zeitung, 9/2009, S. 23 | 
                    
                                                                
                        | Langusch, Steffen | 
                        Zur Geschichte der Juden in Wismar | 
                        Mitteilungsblatt der Altschülerschaft Wismar, Nr. 94 (Weihnachten 2000), S. 22–27 | 
                    
                                                                
                        | Lintzer, Irmgard | 
                        Das Gut Penzlin und Familie Josephi | 
                        Niemann, Mario (Hrsg.): Ländliches Leben in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts", Ingo Koch Verlag, 2004, S. 419ff. | 
                    
                                                                
                        | Lisch, Georg Christian Friedrich | 
                        Zur Geschichte der Judenverbrennung in Sternberg (Nachtrag zu Jahrbüchern XII, S. 211 flgd. und 259) | 
                        Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 44 (1879), S. 45-47 | 
                    
                                                                
                        | Lisch, Georg Christian Friedrich | 
                        Hauptbegebenheiten in der ältern Geschichte der Stadt Sternberg | 
                        Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 12 (1847), S. 187-306 | 
                    
                                                                
                        | Lisch, Georg Christian Friedrich | 
                        Ein jüdischer Probierstein und Schächterstempel | 
                        Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 9 (1844), S. 398 | 
                    
                                                                
                        | Lopau, Christian | 
                        Zur Geschichte der Juden in Ratzeburg und Mölln | 
                        Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e. V. (Hrsg.): Lauenburgische Heimat, Heft 143, Ratzeburg 1996, S. 38-64 | 
                    
                                                                
                        | Lüders, W. | 
                        Statut für die kirchlichen Verhältnisse der israelitischen Unterthanen im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin | 
                        Kämmerer, Ferdinand (Hrsg.): Gelehrte und gemeinnützige Beiträge aus allen Theilen der Wissenschaften, Adlers Erben, Rostock 1840, Nr. 13, S. 312 ff. | 
                    
                                                                
                        | Maercker, Traugott | 
                        Ergänzungen zur Geschichte der Juden in Wismar | 
                        Mitteilungsblatt der Altschülerschaft Wismar, Nr. 95 (Sommer 2001), S. 45, 46 | 
                    
                                                                
                        | Maubach, Peter / Krüger, Dieter | 
                        Leben unterm Davidstern | 
                        Freie Erde, Ausgaben vom 4. November 1988 und 10. November 1988 | 
                    
                                                                
                        | Maubach, Peter / Krüger, Dieter | 
                        Geschmäht und verfolgt: Juden in Neubrandenburg | 
                        Neubrandenburger Mosaik 1991, S. 36-45 | 
                    
                                                                
                        | Mendel, Nathan | 
                        Die Juden-Emanzipation in Mecklenburg im Jahre 1813 | 
                        Im deutschen Reich: Zeitschrift des Centralvereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens, Heft 11 (1913), S. 519-524 | 
                    
                                                                
                        | Mertens, Elke / Nicke, David / Köhncke, Andreas | 
                        Der „Gute Ort“ – jüdische Friedhöfe in Mecklenburg-Vorpommern | 
                        zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Ausgabe 1/2004 | 
                    
                                                                
                        | Morisse, Heiko | 
                        Über die aus Warin in Mecklenburg stammende Familie Friedrichs | 
                        Liskor - Erinnern: Magazin der Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie e. V., 1. Jahrgang, November 2016, Nr. 004, S. 20-29 | 
                    
                                                                
                        | Männchen, Julia | 
                        Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Greifswald | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 8-12 | 
                    
                                                                
                        | Möhlmann, Diedrich | 
                        Zur ältern Geschichte der Stadt Sternberg (Nachtrag) | 
                        Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 21 (1856), S. 71-78 | 
                    
                                                                
                        | Neubach, Helmut | 
                        Jüdische Politiker aus und in Pommern | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 343-352 | 
                    
                                                                
                        | Neumann, Otto | 
                        Tychsen origineller Bericht über die mecklenburgischen Juden 1769 (Fortsetzung) | 
                        Jüdische Familien-Forschung: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung, Heft 18, S. 138-149 | 
                    
                                                                
                        | Neumann, Otto | 
                        Die Mecklenburgischen Juden um 1750 | 
                        Jüdische Familien-Forschung: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung, Heft 5, S. 98-101 | 
                    
                                                                
                        | Neumann, Otto | 
                        Tychsen origineller Bericht über die mecklenburgischen Juden 1769 (Schluss) | 
                        Jüdische Familien-Forschung: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung, Heft 19, S. 162-171 | 
                    
                                                                
                        | Neumann, Otto | 
                        Aron Isaak, ein jüd. Petschierstecher vor 200 Jahre (Schluss) | 
                        Jüdische Familien-Forschung: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung, Heft 23, S. 266 | 
                    
                                                                
                        | Neumann, Otto | 
                        Tychsen origineller Bericht über die mecklenburgischen Juden 1769 | 
                        Jüdische Familien-Forschung: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung, Hefte 17, S. 119-128 | 
                    
                                                                
                        | Neumann, Otto | 
                        Tychsens origineller Bericht über die mecklenburgischen Juden von 1769 | 
                        Leo Baeck Institute, AR 7019, Rudolf Jakob Simonis Collection, 1749-1965, Box 2 | 
                    
                                                                
                        | Neumann, Otto | 
                        Aron Isaak, ein jüd. Petschierstecher vor 200 Jahre | 
                        Jüdische Familien-Forschung: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung, Heft 22, S. 251-254 | 
                    
                                                                
                        | Niehenck, G. V. H. | 
                        Beitrag zur Mecklenburger jüdischen Geschichte durch glaubwürdige Angabe der Rostockschen Judentaufen, bes. aus diesem Jahrhundert | 
                        Gemeinnützige Aufsätze 1768, St. 25-27, S. 97-108; Nachtrag 1791, St. 37, S. 146-148 | 
                    
                                                                
                        | Paasch-Beeck, Rainer | 
                        Zwischen „Boykott“ und „Pogrom“. Die Verdrängung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung Mecklenburgs im Spiegel der „Jahrestage“ | 
                        Fries, Uwe / Helbig, Holger (Hrsg.) / Johnson Uwe: Text + Kritik 65/66, München 2001, S. 119–134 | 
                    
                                                                
                        | Peppel, Tim / Boeck, Gisela | 
                        Else Hirschberg (1892–1942): the rediscovery of the private and professional life of the first female chemistry graduate at Rostock University in a digitised world | 
                        The Journal of Genealogy and Family History, Volume 2, Issue 1, S. 1-20 | 
                    
                                                                
                        | Peter, Heidrun | 
                        Hostienschändungsprozeß - Judenverbrennung in Sternberg 1492 | 
                        Beiträge zur Sternberger Stadtgeschichte, Heft 2 (1992), S. 11-14 | 
                    
                                                                
                        | Peter, Heidrun | 
                        Zur Geschichte des Grundstückes Mühlenstraße 6 - heute Heimatmuseum der Stadt Sternberg | 
                        Beiträge zur Sternberger Stadtgeschichte, Heft 1 (1992), S. 11, 12 | 
                    
                                                                
                        | Peter, Heidrun | 
                        Handel und Gewerbe um die Jahrhundertwende in Sternberg | 
                        Beiträge zur Sternberger Stadtgeschichte, Heft 6 (1993), S. 11 | 
                    
                                                                
                        | Philippson, Ludwig | 
                        Mecklenburger Verhältnisse – Über die Lage der Juden im Jahre 1866 | 
                        Philippson, Ludwig, Allgemeine Zeitung des Judentums. Ein unparteiisches Organ für alles jüdische Interesse, Dreißigster Jahrgang, Leipzig 1866 | 
                    
                                                                
                        | Poland, Christoph | 
                        „Plaudereien über einen Vergessenen“: Der Sprachforscher, Aufklärer, Humanist, Pädagoge und Demokrat Daniel Sanders aus Strelitz | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 413-428 | 
                    
                                                                
                        | Popp, Günter | 
                        Jüdisches Leben in Fürstenberg und im Strelitzer Land | 
                        Mecklenburg - Heimatzeitschrift für Landsleute und Freunde Mecklenburgs, Band 42 (2000), S. 10, 11 | 
                    
                                                                
                        | Popp, Günter | 
                        Strelitz-Alt hatte eine eigene jüdische Polizei: Jüdisches Leben in Fürstenberg und im Strelitzer Land | 
                        Mecklenburg - Heimatzeitschrift für Landsleute und Freunde Mecklenburgs, Band 47 (2005) | 
                    
                                                                
                        | Prehn, Burkhard | 
                        Der Gute Ort von Neubrandenburg: Ein Beitrag zur Geschichte, Ausstattung und Belegung des ehemaligen jüdischen Friedhofes | 
                        Neubrandenburger Mosaik 2009, S. 154-173 | 
                    
                                                                
                        | Radau, Helga | 
                        Bericht des ungarischen Juden Ernst Fleischer über seine Häftlingszeit im KZ Barth | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 504-512 | 
                    
                                                                
                        | Rieck, Werner | 
                        Juden und Juden-Image in der niederdeutschen Literatur Mecklenburgs | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 371-396 | 
                    
                                                                
                        | Rösel, Eleonore | 
                        Ribnitz-Damgarten | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 181-194 | 
                    
                                                                
                        | Salinger, Gerhard | 
                        Jüdische Gemeinden in Hinterpommern | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 37-75 | 
                    
                                                                
                        | Scharnweber, Jürgen | 
                        Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Dömitz | 
                        Stadt Dömitz (Hrsg.): 775 Jahre Dömitz: Was zu Häusern und Plätzen zu erzählen ist - eine Wanderung durch 775 Jahre Dömitzer Stadtgeschichte, Verlag Geiger, Dömitz 2012, S. 237 | 
                    
                                                                
                        | Schimmel, Wolfgang | 
                        Zur jüdischen Gemeinde Neukalen (2) | 
                        Jahresheft des Neukalener Heimatvereins 1995, S. 11-18 | 
                    
                                                                
                        | Schmidt | 
                        Bei einer polnisch jüdischen Familie | 
                        Heimatkalender des Landes Ratzeburg, 1919 | 
                    
                                                                
                        | Schmidt, Detlef | 
                        Auf dem Wismarer Marktplatz wurde für Juden ein Galgen errichtet | 
                        Mitteilungsblatt der Altschülerschaft Wismar, Nr. 120 (Weihnachten 2015), S. 53–55 | 
                    
                                                                
                        | Schmidt, Detlef | 
                        Liebenthal kümmt ümmer... | 
                        Wismar-Zeitung: Informations- und Anzeigenblatt für die Hansestadt Wismar und Umgebung vom 22. Oktober 2015 (17/15), S. 8 | 
                    
                                                                
                        | Schmidt, Detlef | 
                        Auf dem Wismarer Marktplatz wurde für Juden ein Galgen errichtet | 
                        Wismar-Zeitung: Informations- und Anzeigenblatt für die Hansestadt Wismar und Umgebung vom 19. November 2015 (19/15), S. 10 | 
                    
                                                                
                        | Schmidt, Werner | 
                        Stammbaum der Familie Friedheim: Goldschmiedemarken: neue Forschungsergebnisse Teil 21 | 
                        Weltkunst: die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten, München, Bd. 68 (1998), H. 15, S. 2839-2841 | 
                    
                                                                
                        | Schmidtbauer, Wolfgang | 
                        Beiträge zur Geschichte des jüdischen Schulwesens in Mecklenburg-Schwerin | 
                        Gesellschaft für Schulgeschichte Mecklenburgs und Vorpommerns e.V. (Hrsg.), Mecklenburgische Schulgeschichte, Schwerin 2008 | 
                    
                                                                
                        | Schmied, Hartmut | 
                        Äußerst wundersame Fußabdrücke | 
                        Nordkurier, Ausgabe vom 12.08.2007 | 
                    
                                                                
                        | Schröder, Frank | 
                        Rostock | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 195-223 | 
                    
                                                                
                        | Schröder, Werner | 
                        Zur jüdischen Gemeinde Neukalen | 
                        Jahresheft des Neukalener Heimatvereins 1994, S. 26-34 | 
                    
                                                                
                        | Schütt, Karl Heinz | 
                        Neustadt-Glewe | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 152-166 | 
                    
                                                                
                        | Silberstein, Siegfried | 
                        Die neue Satzung für die Israeliten in Mecklenburg-Schwerin | 
                        Israelitisches Familienblatt, Jg. 17, Nr. 44 vom 30.10.1913, S. 1-3 | 
                    
                                                                
                        | Silberstein, Siegfried | 
                        Zur Vorgeschichte der Judenemanzipation in Mecklenburg (Konstitution vom 22. Februar 1813) | 
                        Allgemeine Zeitung des Judenthums, Jg. 77, 1913, Nr. 9, S. 104-105 | 
                    
                                                                
                        | Silberstein, Siegfried | 
                        Ferdinand Blonck (Blond Salomon), ein mecklenburgischer jüdischer Freiheitskämpfer und späterer Convertit, Aktenmäßig dargestellt | 
                        Israelitisches Familienblatt, Jg. 10, Nr. 15 vom 10.04.1913, S. 13 | 
                    
                                                                
                        | Silberstein, Siegfried | 
                        Mecklenburg voran in Abschaffung des Judenleibzolls | 
                        Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Heft 3 (1929-1930), S. 233-244 | 
                    
                                                                
                        | Silberstein, Siegfried | 
                        Mendelssohn und Mecklenburg: Ergänzungen zu dem gleichnamigen Aufsatz | 
                        Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Heft 2 (1930-1931), S. 165, 166 | 
                    
                                                                
                        | Silberstein, Siegfried | 
                        Mendelssohn und Mecklenburg | 
                        Im deutschen Reich : Zeitschrift des Centralvereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens, Heft 10 (1918), S. 392-396 | 
                    
                                                                
                        | Silberstein, Siegfried | 
                        Jüdische Musiker in der Schweriner Hofkapelle (1773-1912) | 
                        Allgemeine Zeitung des Judenthums, Jg. 81, Nr. 23 vom 8.6.1917, S. 270-272; Nr. 24 vom 15.6.1917, S. 283-284 | 
                    
                                                                
                        | Simon, Bettina | 
                        Aaron Isaak: Von Treuenbrietzen über Bützow nach Stockholm: Lebenserinnerungen eines Juden, Mit einer Einführung von Hermann Simon | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 397-412 | 
                    
                                                                
                        | Spring, Felicitas | 
                        Die jüdische Gemeinde Fürstenberg (Havel) und ihre Mitglieder 1854/55 | 
                        Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte 54/2013, S. 38–42 | 
                    
                                                                
                        | Spring, Felicitas | 
                        Die jüdische Gemeinde in Fürstenberg (Havel) vom 18. bis 20. Jahrhundert: zugleich ein Beitrag zur Familiengeschichte des Schutzjuden Gottschalck Moses und der Familie Riess | 
                        Herold-Jahrbuch, Jg. 17, Berlin 2012, S. 145-259 | 
                    
                                                                
                        | Spring, Felicitas | 
                        Einblicke in die jüdische Gemeinde Fürstenberg/Havel im 19. Jahrhundert | 
                        Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Heft 2/2012, S. 85, 86 | 
                    
                                                                
                        | Stegemann, Wolfgang | 
                        Die jüdische Bevölkerung in Fürstenberg | 
                        Jacobeit, Wolfgang (Hrsg.) / Stegemann, Wolfgang (Hrsg.): Fürstenberg/Havel Ravensbrück: Beiträge zur Kulturgeschichte einer Region zwischen Brandenburg und Mecklenburg, Band 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Hentrich & Hentrich, Berlin 2000 | 
                    
                                                                
                        | Stieda, Wilhelm | 
                        Das Tabakmonopol in Mecklenburg-Schwerin | 
                        Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 75 (1910), S. 131-232 | 
                    
                                                                
                        | Struck, Hanna | 
                        Juden in Mecklenburg-Vorpommern: Geschichte und Gegenwart | 
                        Romberg, Otto R. / Urban-Fahr, Susanne (Hrsg.): Juden in Deutschland nach 1945: Bürger oder „Mit“-Bürger?, Tribüne-Verlag, Frankfurt am Main 1999, S. 108-117 | 
                    
                                                                
                        | Strübing, Gerhard | 
                        „Die Davidsohns und Müllers waren Menschen wie wir ...“: Juden in Grimmen | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 209-223 | 
                    
                                                                
                        | Traeger, Josef | 
                        Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin | 
                        St.-Benno-Verlag, Leipzig 1984 | 
                    
                                                                
                        | Vensky, Erla | 
                        Demmin | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 99-114 | 
                    
                                                                
                        | Vensky, Erla | 
                        Juden im Kreis Demmin | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 193-207 | 
                    
                                                                
                        | Verein Land & Leute e. V. | 
                        Juden in Röbel | 
                        Land und Leute, Mitteilungsblatt des Vereins Land & Leute e. V., Nr. 4, Jahrgang 1, Röbel/Berlin, November 2002, S. 1-8 | 
                    
                                                                
                        | Verein Land & Leute e. V. | 
                        Die Familien Beyer, Moritz und Engel aus Röbel | 
                        Informationsblatt des Vereins Land & Leute e. V., Nr. 2, Röbel/Berlin, Mai 2003, S. 1, 2 | 
                    
                                                                
                        | Vormann, Heidemarie Gertrud | 
                        Synagogen in Mecklenburg: Eine baupflegerische Untersuchung | 
                        Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Band 20, Braunschweig 2011 | 
                    
                                                                
                        | Vormann, Heidi | 
                        "Modell-Synagogen" in der Alte Synagoge in Röbel - Notizen zum Synagogenbau in Mecklenburg | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2006, S. 116-119 | 
                    
                                                                
                        | Voß, Gerhard | 
                        Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg als Erinnerungsorte | 
                        Klie, Thomas / Sparre, Sieglinde (Hrsg.): Erinnerungslandschaften: Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2017, S. 187-197 | 
                    
                                                                
                        | Voß, Gerhard | 
                        Jüdische Mitbürger in Goldberg | 
                        Festkomitee zur 750-Jahrfeier, Festschrift zum Jubiläum der Stadt Goldberg 1248-1998, Goldberg 1998 | 
                    
                                                                
                        | Voß, Gerhard | 
                        Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg – eine Bestandsaufnahme | 
                        Studienhefte zur Mecklenburgischen Kirchengeschichte, Heft 1 (1993), S. 5-15 | 
                    
                                                                
                        | Voß, Silke | 
                        Auf den Spuren jüdischen Lebens: in Demmin wohnten zeitweise etwa 100 Juden - fast 150 Jahre wirkten sie als Händler | 
                        Nordkurier, Ausgabe 215/2001 | 
                    
                                                                
                        | Wagner, Almuth | 
                        Krakow am See | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 142-151 | 
                    
                                                                
                        | Wagner, Andreas | 
                        Ausstellungseröffnung in der Jugendbildungsstätte Alte Synagoge Röbel | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2006, S. 114-115 | 
                    
                                                                
                        | Wagner, Andreas | 
                        "Stellen Sie sich vor, ich habe in Stavenhagen eine Synagoge geerbt." | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2001, S. 67-68 | 
                    
                                                                
                        | Werner, Dirk | 
                        Spuren sichern von dem, was noch da ist | 
                        Nordkurier, Ausgabe Teterow vom 06.06.2005 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Der jüdische Reichstagsabgeordnete Dr. Julius Moses und Greifswald | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2009, S. 73-85 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Aus der Geschichte der Juden in Vorpommern | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 23-36 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Greifswald | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 115-127 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Juden in Greifswald und Umgebung von den Anfängen bis 1933 | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 145-161 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Stand und einige Probleme der deutschen und deutschsprachigen Forschung zur Geschichte der Juden in Pommern | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2007, S. 16-23 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Juden in Vorpommern im 19. Jahrhundert | 
                        Heitmann, Margret / Schoeps, Julius H. (Hrsg.): „Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ...“: Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 99-115 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        Arthur Becker: Agrarier - Sozialdemokrat - Jude | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 429-438 | 
                    
                                                                
                        | Wilhelmus, Wolfgang | 
                        „Wir konnten es alle wissen, wie es den Juden ging“: Margarethe und Hans Lachmund halfen | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 439-447 | 
                    
                                                                
                        | Will, Erika | 
                        Jüdische Vergangenheit in Boizenburg | 
                        Boizenburg: Beiträge zur Geschichte der Stadt III, Herausgegeben vom Heimatmuseum Boizenburg anläßlich seines 50jährigen Bestehens, Boizenburg, Heimatmuseum 1985. S. 9-24. | 
                    
                                                                
                        | Will, Erika | 
                        Jüdische Spuren | 
                        Regionalgeschichtliche Beiträge und Fotos, Verein Boizenburger Museumsfreunde e. V., Boizenburg 2005, S. 8-13 | 
                    
                                                                
                        | Will, Erika | 
                        Boizenburg/Elbe | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 83-98 | 
                    
                                                                
                        | Winkopp, Peter Adolph | 
                        Ueber die Verfassung der Juden in den Herzogtümern Mecklenburg | 
                        Hofkammerrat Peter Adolph Winkopp, Der Rheinische Bund, Eine Zeitschrift historisch-politisch-statistischen Inhalts, Band 18, J. C. B. Mohr, Frankfurt am Main 1811 | 
                    
                                                                
                        | Witte, Hans | 
                        Judenunruhen in Meckl. 1819 | 
                        Meckl. Monatshefte, 15. Jhg., 1939, Heft 172, S. 161-163 | 
                    
                                                                
                        | Witzke, Harald | 
                        1760 leben in Altstrelitz 60 jüdische Familien | 
                        Freie Erde, Ausgabe vom Juli 1988 | 
                    
                                                                
                        | Witzke, Harald | 
                        Die ersten jüdischen Familien in Strelitz | 
                        Freie Erde, Ausgabe vom Juli 1988 | 
                    
                                                                
                        | Witzke, Harald | 
                        Aus der Geschichte der Juden in Mecklenburg–Strelitz | 
                        Neustrelitzer Zeitung, Jg. 1988, verteilt über mehrere Ausgaben | 
                    
                                                                
                        | Witzke, Harald | 
                        Die Juden in Mecklenburg-Strelitz | 
                        Landkreis Mecklenburg-Strelitz (Hrsg.): Mecklenburg-Strelitz - Beiträge zur Geschichte einer Region, Verlag Steffen, Friedland/Meckl. 2001, S. 485 ff. | 
                    
                                                                
                        | Witzke, Harald | 
                        Die Synagoge zu Strelitz | 
                        Mecklenburg-Strelitzer Kalender 1999, S. 36, 37 | 
                    
                                                                
                        | Wolfgramm, Knuth | 
                        Jüdischer Friedhof in Boizenburg | 
                        Zur Geschichte Boizenburgs, Boizenburg, Boizenburger Museumsfreunde. Verein zur Förderung des Heimatmuseums 2007, S. 92. | 
                    
                                                                
                        | Wolter, Anselm | 
                        Teterow | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 279-294 | 
                    
                                                                
                        | Wurm, Johann Peter | 
                        Kirche, Christen, Juden in Nordelbien und Mecklenburg 1933-1945: Eine gemeinsame Ausstellung von Nordelbischem Kirchenarchiv und Landeskirchlichem Archiv Schwerin im Dom Schwerin | 
                        Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2008, S. 106-109 | 
                    
                                                                
                        | Zeiger, Antje | 
                        Todesmärsche im Frühjahr 1945: Evakuierungen aus Konzentrationslagern im Gebiet Mecklenburg-Vorpommern | 
                        Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, S. 477-503 | 
                    
                                                                
                        | von Heister, Carl | 
                        Zur Geschichte der Juden in Mecklenburg bis zum Jahre 1769 | 
                        Archiv für Landeskunde 15, 1865, S. 369-418 |